Zusammenfassung
Hintergrund: Beim malignen neuroleptischen Syndrom (MNS) handelt es sich um ein potenziell lebensbedrohliches
medikamenteninduziertes Krankheitsbild. Die Kernsymptomatik besteht aus Hyperthermie
ohne Infektnachweis, Diaphorese (Schwitzen), Rigor der Skelettmuskulatur, wechselnder
Bewusstseinsstörung und Erhöhung der Kreatinkinase im Blut. Ferner besteht eine vegetative
Dysfunktion mit Herzfrequenz- und Blutdruckschwankungen.
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die aktuelle Studienlage zusammenzufassen und
die Diagnosestellung des MNS bzw. die Abgrenzung von anderen Syndromen zu erleichtern.
Darüber hinaus werden die therapeutischen Optionen, die beim MNS zu Verfügung stehen,
erörtert.
Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Es wurden Bücher, Fallberichte
und Leitlinien eingeschlossen.
Ergebnisse: In dieser Übersichtsarbeit werden die aktuell gängigen diagnostischen Kriterien,
die Differenzialdiagnose, die vermutete Ätiopathogenese und mögliche therapeutische
Interventionen dargestellt.
Schlussfolgerung: Das frühe klinische Erscheinungsbild ist heterogen und macht die Diagnostik nicht
leicht. Dabei ist eine frühe Behandlung wichtig für eine gute Prognose und rasche
Rückbildung. Die Therapieoptionen richten sich nach der bisherigen klinischen Erfahrung
auf der Basis von Einzelfallberichten und Expertenmeinungen. Bei der Diagnosestellung
sollten die Kernsymptome beachtet werden: Einnahme von Dopamin-Antagonisten, Hyperthermie,
Diaphorese, Rigor, Bewusstseinsstörungen, CK-Erhöhung und vegetative Dysregulation.
Abstract
Background: Neuroleptic malignant syndrome (NMS) is a rare but potentially life-threatening medication-induced
syndrome. Core symptoms are hyperthermia, diaphoresis, rigidity, impaired consciousness,
and creatinine kinase elevation. Additionally, patients show vegetative dysregulation
including blood pressure fluctuations. The purpose of this paper is to summarize current
findings, to facilitate diagnostics and to distinguish NMS from other syndromes.
Methods: We performed a systematic review of the literature. We included scientific publications,
books and guidelines.
Results: In this review we summarize the current diagnostic criteria, differential diagnosis,
pathogenesis and therapeutic options.
Conclusion: Clinical symptoms of NMS are heterogeneous and it is difficult to diagnose early
states. Early interventions are important to ensure fast and complete recovery. Since
NMS is a rare condition, publications on NMS-therapy are based on single-case reports,
meta-analysis or expert opinions. Core symptoms should be considered: Exposure to
dopamine-antagonists, hyperthermia, diaphoresis, rigidity, mental status alteration,
creatinine kinase elevation, and vegetative dysregulation.
Schlüsselwörter
malignes neuroleptisches Syndrom - Antipsychotika - Neuroleptika - Hyperthermie -
akinetische Krise - Katatonie
Key words
neuroleptic malignant syndrome - antipsychotics - neuroleptics - hyperthermia - akinetic
crisis - catatonia